Gestalter des Erhabenen
Hermann Freymadl
Luca Freymadl
Wir gestalten nachhaltige, wahre, schonend hergestellte und schöne Produkte.
Das ist unser Ziel.
Alle unsere Mitarbeiter teilen einen hohen Anspruch an die individuellen und gemeinsamen Arbeitsergebnisse. Die besondere Bedeutung unseres Schaffens für den persönlichen Bereich unserer privaten Kunden wie für unsere Auftraggeber aus Unternehmen und Institutionen ist uns immer bewusst.
Ob es um ansprechendes Interieur für den Wohnbereich, ein Objekt im Außenbereich oder ein individuelles Element für Geschäftsräume, Präsentationsräume geht, immer spielen neben den technischen, funktionellen und wirtschaftlichen Aspekten die sinnlichen Inhalte eine entscheidende Rolle.
Unsere Objekte werden so zum Zeichen von Geist und Stil der Menschen, die unsere Lösungen in Ihrer Umgebung zu schätzen wissen.
Im bewussten Beschränken auf wenige formale Ausdrucksmittel, der Betonung von Struktur, Oberfläche und Anmutung des Naturmaterials Stein liegt unsere Stärke.
Ideen bekommen eine außergewöhnliche Dimension und Wert, wenn sie durch uns von Hand geschaffen werden. Neue zur Verfügung stehende technischen Werkzeuge ermöglichen ganz neue Lösungen und Interpretationsmöglichkeiten mit Stein.

Hermann Freymadl
geboren in Frankfurt am Main
Ausbildung zum Steinmetz und
Steinbildhauer
Meisterschule Aschaffenburg
Schüler von Bildhauer
Erwin Rager
Kalligraphie bei Ernst Vollmer
Meister der Steinbildhauerei
Gründung der eigenen Werkstatt
mit zur Zeit 5 Mitarbeitern in den
Bereichen:
Planung, Gestaltung und Aus-
führung von Bildhauerarbeiten und
Steinmetzarbeiten in den Bereichen
angewandte Kunst, Architektur und
Design.
Weitere Schwerpunkte liegen in der
Restaurierung sowie im Bereich
der Denkmal- und Grabmalgestaltung.

Jan Armgardt Luca Freymadl Hermann Freymadl
Luca Freymadl
geboren in Heppenheim (Bergstraße)
Ausbildung zum Steinmetz und Steinbildhauer an der Hohen Domkirche zu Köln
Gesellenbrief - Steinmetz und Steinbildhauer
Meisterschüler in Aschaffenburg
Erhalt eines Stipendiums von dem Zentralverband des deutschen Handwerks in Berlin, für die Ausbildung zum Europäischen Restaurator in der Baudenkmalpflege.
Villa Fabris in Thiene (Vicenza, Italien)
